Die immergrünen Buchsbäume erfreuen sich schon lange großer Beliebtheit und sind in vielen Gärten Deutschlands angepflanzt.
Nicht ganz so begeistert sind die Gärtner allerdings über den Buchsbaumzünsler: Dieser schwarz-weiß gefärbte Schmetterling, dessen Raupen sich im Wesentlichen von den Blättern des Buchs ernähren, ist ein allseits unbeliebter und gefürchteter Schädling.
Um gegen den Buchsbaumzünsler vorzugehen, sollte man sich nicht nur mit dem richtigen Mittel, sondern auch mit dem Schädling selbst ein wenig genauer befassen.
Andere Schmetterlinge, die man in seinem Garten und auch im Innenraum haben wird, sind Motten. Zu denen können Sie hier mehr nachlesen.
Wie erkenne ich den Buchsbaumzünsler?
Ursprünglich in Asien beheimatet, kommt der Buchbaumzünsler nun seit etwa 15 Jahren auch in Europa vor: Ein Falter mit 40 bis 45 Millimeter Spannweite und einer weißen Färbung, die von einem dunklen Rand umrahmt wird. Zum Kopf hin besitzt der dunkle Rand zwei Ausbuchtungen, in denen jeweils ein kleiner weißer Fleck erkennbar ist.
Die Raupen erreichen zumeist eine Länge von 50 Millimetern, haben eine gelbgrüne Farbe, schwarze und weiße Streifen und zusätzliche schwarze Punkte. Auffällig sind zudem die weißen Borsten.
Die AGES bietet noch weitere Informationen zu diesem Schädling.
Die Lebensweise des Buchsbaumzünslers
Der weibliche Falter legt seine Eier am liebsten in bisher noch nicht befallenen Buchsbäumen ab.
Dort durchlaufen die Raupen dann ihre sechs bis sieben Larvenstadien. Danach spinnen sie sich in einem Kokon zwischen den Buchsbaumblättern ein. Dieser Kokon schützt sie vor Umwelteinflüssen aller Art – auch vor den kalten Wintertemperaturen.
Danach schlüpfen die neuen Falter aus ihren Kokons. Die Weibchen haben eine Lebensdauer von acht Tagen, in welchen sie sich verpaaren und neue Eier legen werden. Somit dauert es zwei bis drei Monate, damit eine neue Generation der Falter das adulte Stadium erreichen.
Buchsbaumzünsler bekämpfen – so wird man ihn los!
Der wichtigste Punkt einer erfolgreichen Bekämpfung ist eine gute Vorsorge. Gleichzeitig gibt es verschiedene chemische Mittel, genauso wie ökologisch gut verträgliche:
Neempräparate
Diese Präparate wirken auf zwei verschiedene Arten: Es geht einerseits direkt gegen den Raupenbefall vor, indem es das Hormonsystem der Raupen zerstört und diese daraufhin sterben. Andererseits wirkt es auch vorbeugend, da auf mit Neem behandelte Bäume nur sehr ungern zur Eiablage verwendet werden.
Fressfeinde fördern (Spatzen, Wespen)
Auch wenn der Schädling ursprünglich nicht aus Europa kommt, gibt es inzwischen doch einige Tiere, die diesen gerne fressen. Vor allem Spatzen füttern gerne ihre Jungen mit den Raupen. Um diese zu unterstützen, können Sie Nistkästen aufstellen und an Samen reiche Pflanzen in den Garten integrieren. Diese stellen dann Nahrung für die adulten Tiere, die sich lieber vegetarisch ernähren da.
Ein weiterer Fressfeind sind Wespen: Damit sich diese in Ihrem Garten ansiedeln ist ein Insektenhotel oder andere Unterschlupfmöglichkeiten von Vorteil. Gerade Feldwespen erbeuten sehr gerne die Raupen des Buchsbaumzünsler und eignen sich damit hervorragend für den Einsatz gegen den Schädling.
Wasserstrahl/Laubbläser
Eine einfache Methode ist natürlich, die Raupen abzusammeln und zu vernichten. Allerdings sind die Tiere recht flink und ziehen sich bei Erschütterungen sofort in den dichtesten Teil der Buchsbaumkrone zurück. Um dem entgegenzuwirken, kann ein Laubbläser oder Wasserstrahl verwendet werden, um die Tiere direkt aus dem Buchsbaum heraus zu pusten. Eine hilfreiche Idee ist es, vor dieser Behandlung unter der Pflanze ein Tuch oder eine Folie auszulegen. So können die abfallenden Raupen sehr viel einfacher eingesammelt werden.
- Zur Bekämpfung von saugenden, beißenden und blattminierenden Insekten sowie Trauermücken und Kartoffelkäfern
- Wirksam gegen Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben, Weiße Fliege, Zikaden, Frostspanner
- Wirkt auch gegen Buchsbaumzünsler, Kartoffelkäfer, Buchsbaumzünsler, Schwammspinner, Eichenprozessionsspinner, uvm
- Enthält ein hochwertiges Azadirachtin-Extrakt aus den Neem-Kernen als Wirkstoff mit sehr guter Pflanzenverträglichkeit
- Der Wirkstoff hat eine teilsystemische Wirkung und dringt tief ins Blattgewebe ein, dadurch bis zu 10 Tage Schutzwirkung
- Hochwirksames, nicht bienengefährliches Mittel zur Bekämpfung von saugenden und beißenden Insekten wie Blattläusen, Thripsen, Weißen Fliegen, Buchsbaumzünsler, Kartoffelkäfern etc., Idealer Schutz für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen
- Einfach und effektiv: Zuverlässige und schnelle Befreiung von Schädlingen im Freiland, in Büroräumen, auf Balkon und im Zimmer, Wirkstoffe aus den Kernen des indischen Neembaums, Ideal für den ökologischen Landbau geeignet
- Anwendung nur mit Wasser verdünnt, Ausbringung in der angegebenen Dosierung bei Befallsbeginn, Allseitige Benetzung der Pflanzen, Vermeidung der Anwendung bei starkem Sonneneinstrahlung oder zu erwartenden Niederschlägen
- Gebrauch nur in voller, zugelassener Konzentration, Nicht bienengefährlich, Kühle, trockene und frostfreie Lagerung in Originalverpackung, Entsorgung der leeren Verpackung in der Wertstoffsammlung
- Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
- Neem Kapseln aus deutscher Qualitätsproduktion - 90 Kapseln pro Dose - hochdosiert & vegan - effektiver Wirkstoff - zuckerfreie Rezeptur - komplett frei von künstlichen Zusatzstoffen
- 400 mg effektiver 4:1 Neem-Frucht-Extrakt pro Kapsel - natürlicher Extakt aus der Frucht des Niembaums / Neembaums - schneller Wirkungseintritt - ausgezeichnete Verträglichkeit - auch für empfindliche Personen geeignet
- Neem Kapseln ohne Zusatzstoffe, ohne mikrokristalline Cellulose & ohne Magnesiumstearat - Im Gegensatz zu anderen Herstellern enthalten unsere Kapseln keine Nanostoffe & künstliches Füllmaterial - Zertifizierung und Verpackung nach DIN EN ISO / HACCP - geprüfte, deutsche Laboranalytik - Die Kapseln können geöffnet und das Pulver in Wasser oder Saft eingenommen werden
- Für Kinder & Veganer geeignet - kleine Kapseln statt große Tabletten - sehr leicht zu schlucken, gut verträglich, magenfreundlich - mobil einsetzbar, kompakte Dose - exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine Dose = 3 Monate Versorgung
- Vitamineule Zufriedensheitsgarantie: Unsere Produkte werden sorgfältig produziert, verpackt und versendet. Solltest du dennoch einmal nicht zufrieden sein, kannst du innerhalb von sechs Monaten den Artikel zurückgeben und erhältst eine unverzügliche Erstattung
Dem Buchsbaumzünsler vorbeugen
Vorsorge ist immer noch das beste Mittel gegen Schädlinge. Folgende Maßnahmen eignen sich besonders gut, um einen Schädlingsbefall zu verhindern:
Regelmäßige Kontrolle
Die wohl einfachste Möglichkeit ist, die Buchsbäume regelmäßig auf Spuren des Buchbaumzünsler zu kontrollieren. Achten Sie besonders auf Fraßspuren, Kokons, Gespinste mit kleinen Kotballen und Raupen. Vor allem bei der Anschaffung neuer Pflanzen sollte die gesamte Pflanze einer gründlichen Untersuchung unterzogen werden. Besonders wichtig ist der innere Teil, da sich die Raupen hier mit Vorliebe verstecken.
Urgesteinsmehl
Um die Buchsbaumblätter für Raupen ungenießbar zu machen, kann Urgesteinsmehl verwendet werden: Es wird einfach großflächig über die Blätter gestäubt. Diese Maßnahme eignet sich auch als Nachsorge, um einen erneuten Befall mit den Raupen zu verhindern.
Zünslerfallen
Diese Fallen zielen auf die adulten Tiere ab: Sie locken mithilfe von Pheromonen die weiblichen Falter an und sammeln diese dann in einem Behälter, aus welchem sie nicht mehr entkommen können: So wird die Eiablage in ihrem Garten verhindert, denn die Insekten kommen gar nicht mehr dazu, ihre Eier auf einem der Buchsbäume abzulegen.
- Das Original. Patentiertes Pheromon in Gelform zur insektizidfreien Befallskontrolle. Buchsbaumzünslermännchen werden durch die Pheromonfalle angelockt und fallen anschließend in den präparierten Behälter.
- Die Buchsbaumzünsler-Falle zeigt zuverlässig den optimalen Zeitpunkt für eine Behandlung der Buchsbäume an. Ca. 10 Tage nach dem ersten Fang von Buchsbaumzünsler-Faltern empfiehlt sich die Anwendung mit Solabiol Buchsbaumzünslerfrei.
- Robust, witterungsbeständig und wiederverwendbar. Die Falle kann problemlos mehrere Jahre wiederverwendet werden. Eine Nachfüllpackung mit dem Original-Lockstoff zur einfachen Wiederbefüllung der Falle ist verfügbar.
- Mit 2 Pheromonbehältern. Ein Behälter befindet sich am Deckel der Falle um Falter zunächst anzulocken, der Zweite sitzt im Inneren der Falle und lockt die Falter direkt in die Falle aus welcher sie nicht mehr herauskommen können.
- Im Lieferumfang enthalten ist eine Falle sowie zwei Spritzen mit Lockstoff für eine komplette Buchsbaumzünsler-Saison. Jede Spritze enthält Lockstoff für drei Monate.
Buchsbäume abdecken
Eine ebenfalls effektive Maßnahme ist ein engmaschiges Netz über den Buchsbaum zu legen. Dieses hindert die Falter an der Eiablage und die frisch entwickelten Falter am Abflug. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus unterbrochen und es kann keine weitere Generation von Buchsbaumzünslern heranwachsen.
Fazit
Niemand freut sich über Schädlinge im Garten – und der Buchsbaumzünsler ist ein besonders unbeliebter Gast. Doch er kann auch gut bekämpft werden, indem man geeignete Maßnahmen zur direkten Dezimierung und Vorbeugung unternimmt.
So kann das Problem rasch behoben werden oder entsteht gar nicht erst. Außerdem unterstützen einige der Maßnahmen die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Sie sind also umwelttechnisch verträglich und sorgen zudem für gesunde Gartenpflanzen. Eine Behandlung mit starken chemischen Pestiziden wird damit unnötig.
Lesen Sie nun noch mehr über Engerlinge und Rüsselkäfer. Mit beiden Insektenarten müssen Sie unter Umständen im Garten kämpfen.
Bild von Here and now, unfortunately, ends my journey on Pixabay auf Pixabay
Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell