Wühlmaus oder Maulwurf?

Wer in seinem Garten einen Erdhaufen entdeckt, fragt sich zunächst, ob er es mit einer Wühlmaus oder einem Maulwurf zu tun hat. Die beiden Tiere vertragen sich nicht miteinander und aus diesem Grund tritt doch immer nur eine dieser Arten im heimischen Garten auf. Der Maulwurf frisst meist sogar das Gelege einer Wühlmaus auf, weshalb … Weiterlesen …

Wühlmausfalle aufstellen

Wie bereits im Artikel über die Wühlmäuse Im Garten erwähnt, gibt es zwei verschiedene Arten von Fallen, um diese Tiere zu bekämpfen. Entweder können sie lebend gefangen und anschließend in einem weit entfernten Waldstück wieder ausgesetzt werden, oder sie werden mithilfe von Fallen getötet. Wahrlich keine angenehme Sache und gerade weil die Chance auch sehr … Weiterlesen …

Wühlmäuse bekämpfen

Sie sind putzig, mit zwei kleinen Knopfaugen und einem kuscheligen braunen oder auch grauen Fell versehen. Und dennoch können sie zum Alptraum von so manchem Hobbygärtner werden. Die Rede ist von der Wühlmaus, die man auch als Schermaus, Wollmaus oder Erdratte kennt. Bis zu 25 Junge bringt sie in einem Jahr zur Welt und braucht … Weiterlesen …

Ratten bekämpfen

Fleckfieber, Bandwürmer, Tollwut, Tuberkulose, Salmonellen oder auch Parasiten wie zum Beispiel Zecken. Dies ist nur eine kleine Auswahl von Problemen, die Ratten mit sich bringen können. Bei häufigem Kontakt zum Menschen wurde durchaus auch schon die Übertragung der Infektionskrankheit Borreliose protokolliert. Eine rattenplage in Haus und Garten kann also schnell ungemütlich werden und das möchte … Weiterlesen …

Rüsselkäfer bekämpfen

Gerade im Garten können Rüsselkäfer für große Probleme sorgen, da sie durch ihren Fraß großflächige Schäden an Pflanzen anrichten. Die unliebsamen Schädlinge lassen sich aber recht einfach erkennen und auch bekämpfen. Nachfolgend einige Tipps dazu. Rüsselkäfer erkennen – diese Arten gibt es Grundsätzlich handelt es sich bei Rüsselkäfern um eine Familie mit mehr als 60.000 … Weiterlesen …

Käfer bekämpfen

Käfer können in Haus und Garten auftreten, und im Grunde sind wir andauernd von welchen umgeben. Die kleinsten sind 0,5 mm groß, die größten von ihnen hingegen 7,5 cm. Der größte Käfer in Mitteleuropa ist der Hirschkäfer, der immer in der Nähe von Eichen anzutreffen ist. Wie etliche andere seiner Artverwandten ist er forstlich – … Weiterlesen …

Dickmaulrüssler bekämpfen

Als Allesfresser kann der Dickmaulrüssler so manchem Hobbygärtner erhebliche Nerven kosten. Der Dickmaulrüssler wagt sich an fast alle Pflanzenarten heran. Zu seinen großen Favoriten zählen dickfleischige Pflanzen wie der Kirschlorbeer, aber auch Flieder oder Erdbeeren. Während sich die nachtaktiven Käfer quer durch die Blätter der Pflanzen fressen, schädigen die Larven in der Zwischenzeit die Wurzeln. … Weiterlesen …

Kornkäfer bekämpfen

Er gehört der Familie der Rüsselkäfer an, und allgemein geht man davon aus, dass er genauso wie die Vorfahren der uns heute bekannten Getreidearten aus Vorderasien stammt. Im ganzen Großraum von Europa ist der Kornkäfer der am weitesten verbreitete Getreideschädling. Man konnte ihn bis in die frühe Jungsteinzeit nachweisen. Kornkäfer erkennen Das Äußere des Kornkäfers … Weiterlesen …

Kartoffelkäfer bekämpfen

Die ulkig aussehenden Kartoffelkäfer (man kennt sie auch als Erdäpfelkäfer oder viel seltener auch Zehnstreifen-Leichtfuß) können bis zu 1,5 cm groß werden und besitzen eine eindringliche Färbung. Ihr Rückenpanzer und auch der hintere Oberkörper ist gelb gefärbt und mit dunklen Mustern versehen, meist sind es Streifen oder Punkte. Der restliche Körper der Insekten ist in … Weiterlesen …

Engerlinge bekämpfen

Man kennt sie als Engerling oder auch Emmerling. Der Name stammt aus dem Mittel- bzw. Althochdeutsch und sagt genau das aus, wonach sie aussehen: kleiner Wurm oder auch Made. Es handelt sich dabei um die Larven von Käfern der Überfamilie Blatthornkäfer. Die bekanntesten Arten, die darunter fallen sind die Gartenlaubkäfer, Rosenkäfer, Nashornkäfer, die Mai- und … Weiterlesen …